Kompetenzzentrum
Fragen zur Energiewende müssen ganzheitlich betrachtet und beantwortet werden. Die technologischen Möglichkeiten sind vielfältig und die Ausgangslage individuell.
Mit einem Open Source Ansatz stellen wir unser über die Jahre aufgebautes Know-How zu den Themen der Energiewende zur Verfügung. Zu den Anspruchsgruppen gehören Hausbesitzer, Liegenschaftsverwalter, Solarteure ebenso wie angehende Genossenschaften, Ausbildungsinstitute und Menschen die sich für die Energiewende interessieren.
Mit der Vermittlung von Kompetenzen nutzen wir den Ansatz der Skalierbarkeit und beabsichtigen damit eine Beschleunigung der Energiewende in der Schweiz.

Unsere Angebote


Ausbildung
Die Energiewendegenossenschaft ist fundierte Anbieterin in der Klaviatur der Wissensvermittlung. Das Angebotsportfolio umfasst folgende Ausbildungen:
Start in die Welt der Photovoltaik: Ideal für Hausbesitzer oder angehende Berufseinsteiger.
- Kursumfang: 2 Tage
- Vorkenntnisse: keine
- Kosten: CHF 300.00
Inhalt
Teil 1: Übersicht über Entwicklung, Markt und Technologien (3h)
- Einleitung und Vorstellung
- Das Selbstbauprinzip
- Geschichte, aktuelle Situation und Potential
- Grundwissen Solarstrom
Teil 2: Aufbau und Funktionsweise (3.5h)
- Elektrotechnische Grundlagen
- Funktionsprinzip Solarzelle
- Kennlinie einer Solarzelle und MPP-Tracking
- Vom Silizium zum Solarmodul
- Beschattung und Massnahmen
- Moduloptimierer
- Blendung von Solaranlagen
- Funktionsprinzip Wechselrichter
- Strangauslegung und Verschaltung von Modulen
Teil 3: Auslegung, Berechnung, Planung, Systeme (5h)
- Aufbau einer Solaranlage (benötigte Komponenten)
- Berechnung von Ertrag, Preis, Leistung und Vergütungen
- Vorauf man bei der Planung achten muss
- Dimensionierung und Wahl des Wechselrichters
- Eigenverbrauch, ZEV und Eigenverbrauchsgemeinschaft
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Batteriesysteme
Teil 4: Planungsablauf, Montagesysteme, Sicherheit, Normen (2,5h)
- Ablauf und Planung PV-Anlage
- Wie gefährlich ist Solarstrom – elektrische Sicherheit
- Welche Dachtypen gibt es und welche Montagesysteme werden verwendet
- Ablauf der Installation
- Indachsysteme
- NIN Normen und Vorschriften – korrekte Installation
- Arbeitssicherheit
Nächste Daten
- Fr + Sa 28. + 29. März 2025 jeweils 09:00 bis 17:00 in Bern
- Fr + Sa 29. + 30. August 2025 jeweils 09:00 bis 17:00 in Bern
- Fr + Sa 05. + 06. Dezember 2025 jeweils 09:00 bis 17:00 in Bern
Von den Basics zur Anwendung: Erhalten Sie das nötige Know-how zur Planung einer Photovoltaikanlage und setzen Sie dieses Wissen direkt an einem konkreten Objekt um. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, Ihre eigene Anlage zu planen.
- Kursumfang: 3 Abendmodule
- Vorkenntnisse: erfolgreich abgeschlossener Grundkurs und sicherer Umgang mit dem eigenen PC/Laptop.
- Kosten Selbsplanerkurs ohne eigenes Projekt: CHF 400.00
- Kosten Selbsplanerkurs inklusive Projektkontrolle: CHF 900.00
Ablauf Planung PV-Anlage im Detail
Erster Kursteil
- Ablauf Planung PV-Anlage
- Richtofferte erstellen
- Belegungsplan erstellen
- Planung der Unterkonstruktion mit K2 Base
- Erstellen Statikreport
- Erstellen Stückliste vom benötigten Solarmaterial
- Definitive Offerte erstellen
Zweiter Kursteil
- Besprechung Planung K2 Base – aufgetretene Probleme
- Wahl des richtigen Wechselrichters
- Strangauslegung – Strangplan zeichnen
- Formulare ausfüllen und Bewilligungen beantragen
Dritter Kursteil
- Anlagedokumentation erstellen
- Einmalvergütung beantragen
- Elektrische Sicherheit und Umsetzung
- Sicherheitsnachweis (SiNa)
- Besprechung der umgesetzten Projekte der Teilnehmer
- Arbeitssicherheit
- Gewährleistung EWG
Besprechung Projekt-Teilnehmer
Diese Projektüberprüfung (1 Projekt) ist bei Kursen vor Ort inklusive und beinhaltet die folgenden Leistungen:
- Projektüberprüfung durch den Kursleiter
- Erstellung von Material-Offerte und Rechnung
- Bestellen des Materials gemäss Offerte
- Abklärungen in Bezug auf die Bestellungen
- Koordination der Selbstbauenden, Bauleiter, Art14, Servicetechniker
Folgende Leistungen werden zusätzlich und nach Absprache gemäss den geltenden Tarifen in Rechnung gestellt:
- Erstellen von Dokumenten wie Doku, Prinzipschema etc.
- Einreichen von TAG, Pronovo, Koordination unabhängiger Kontrolleur, etc.
- Grosse oder schwierige Projekte die viel Abklärungen brauchen.
- Leistungen von Bauleiter, Servicetechniker, Art.14, Selbstbauer, etc.
- Projektüberprüfungen durch den Kursleiter, die den normalen Zeitaufwand übersteigen.
Nächste Daten
- Do 08. + 15. + 22. Mai 2025 (Bern)
- Do 04. + 11. + 18. September 2025 (Bern)
Module Kursinhalt (2 ganze Tage)
ZEV
Dieser Kurs erklärt die Möglichkeiten beim Zusammenschluss zu Eigenverbrauchsgemeinschaften. Es werden die in diesem Zusammenhang auftretenden Begriffe und rechtlichen Formen, Technische Lösungen und Organisationsmöglichkeiten erläutert.
- Gesetzliche Grundlagen
- ZEV-Varianten
- Energiemessungen (SmartMe, Solarmanager, etc)
- Finanzierungsmodelle
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Ausblick in die Zukunft
Indachanlagen
Im Kurs Indachanlagen lernt ihr detailliert vier gängige Indachsysteme (Solarstand, GSE Integration, Sunstyle und 3S) kennen. Neben den Voraussetzungen und Vorbereitungen bei der Dachrenovation oder beim Dachneubau wird auch diskutiert, wann eine Indachanlage sinnvoll ist, und wann man eher auf eine Aufdachanlage setzen sollte.
- Vor- und Nachteile einer Indachanlage
- Aufbau
- Entlüftung
- Montage
- Anschlussdetails
- Schneefänger
- Auswahl des Systems
Wechselrichter und Batteriesysteme
In diesem Kurs lernt man zu den unten aufgeführten Wechselrichtern sehr detailliert die Installation, Inbetriebnahme und zugehörigen Komponenten kennen.
- Wechselrichter Solaredge, Fronius, Huawei, Sungrow
- Energy Meter
- Moduloptimierer
- Batteriesysteme
- Wechselrichter im Netzwerk
- Steuerung Eigenverbrauch
Praktische Erfahrung
2 Tage praktische Erfahrung im Montieren von PV-Anlagen sind Voraussetzung, um den nächsten Kurs zu besuchen.
Nächste Daten:
Modul Wechselrichter und Batteriesysteme, Bern, 09h-17h: Freitag, 13. Juni 2025 (CHF 150.00 für den ganzen Tag)
Modul Indachanlagen, Bern, 09h-12h:30, Samstag, 14. Juni 2025 (CHF 75.00 für den Halbtag)
Modul Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) Bern, 14:00-18h, Samstag, 14. Juni 2025 (CHF 75.00 für den Halbtag)
Planer für Berufseinsteiger Kursinhalt (2 ganze Tage)
Die Planerausbildung ist für alle, die einen beruflichen Einstieg in die Photovoltaik anstreben.
Vorkenntnisse: Damit dieser Kurs besucht werden kann müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Zertifikat Grundkurs
- Zertifikat Selbstplaner
- Besuch der Module Indachanlagen, ZEV, Wechselrichter.
- 2 Tage praktische Erfahrung im Montieren von PV-Anlagen. (Wo diese 2 Praxistage absolviert werden, spielt keine Rolle. Wenn die Teilnehmer die 2 Tage bei uns als Selbstbauer absolvieren möchten, können sie das, ohne Genossenschaftsmitglied zu werden und ohne eine Entschädigung zu erhalten.
Lernziele: In diesem Kurs bekommst du das Rüstzeug, um unterschiedliche PV-Anlagen zu Planen.
- Planung Unterkonstruktion K2 für verschiedene Dachtypen.
- Wechselrichter verschiedener Hersteller.
- Eigenverbrauchsoptimierung.
- Indachanlagen
- Sicherheit, Normen, Bauvorschriften vertiefen.
- Zeitaufwand: Präsenzzeit 16 Stunden, Vorbereitungszeit 5 Stunden
Unterkonstruktionssysteme K2 Vertiefung
- Montageschritte und Hinweise zur Montage
- Montagesysteme für verschiedene Dachtypen
- Material oder Montagezeit sparen
Eigenverbrauchsoptimierung mit Solarmanager
- Komponenten und Möglichkeiten
- Installation
Selbständigkeit, Buchhaltung und Kundengespräch
- Was muss bei Selbständigkeit beachtet werden?
- Versicherungen
- Rechnungsstellung / Buchhaltung
- EWG Bedingungen
- Kundengespräch / Verkaufsablauf
Sicherheit, Normen, Bauvorschriften vertiefen
- Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich
- NIN
- Sicherheit im Bau PSAgA
- ABS
- EWG Installationsvorschriften
Nächste Daten
- Fr + Sa 27. + 28. Juni 2025 (2 Tage) jeweils 09:00 bis 17:00 in Solothurn bei FankhauserSolar
Open source Know-how
Das Know-how, welches wir aus einer Vielzahl unterschiedlichster Projekte aufgebaut haben soll sowohl intern, wie auch extern zur Verfügung stehen. Das dient der Realisierung der optimalen Lösung für unsere Kunden und reduziert Aufwand für die Umsetzung.
Ganzheitliche Fragen zur Energiewende oder neuen Produkten gehören ebenso dazu, wie technische Eigenschaften von Wechselrichtern, Energiemanagementsystemen und Moduleigenschaften. Auch für die relevaten Bereiche der Regulatorien, Zulassungen und Förderungen sind wir der richtige Partner.
Für diese Dienstleistungen verrechnen wir rein die anfallenden Aufwände.
- Infoline
- Kundenspezifische Schulungen
- Projekt/Objektbeschichtungen
- Onlinesupport
- Diagnose vor Ort




Keynotes und Referate
Die Energiewende steht im Aufmerksamkeitsfokus. An Schulen, Firmenanlässen und Verbandstreffen ist sie ein wichtiges Thema. Es betrifft unterschiedlichste Branchen für die strategische Zukunft und ist Objekt von Finanzplanungs- und Investitionsfragen.
Unsere Experten stehen für die individuellen Bedürfnisse zur Verfügung.
- Organisation kompletter Anlässe
- Themenspezifische Referate
- Keynotes unserer Kernthemen
- Themenanlässe für das Bildungswesen
- Teilnahme an Ausstellungen
- Expertennetzwerk aus verwandten Branchen der Energie und Mobilität
Genossenschaft
Sowohl auf Basis der Gründung der eigenen Genossenschaft, wie auch aus Begleitmandaten bei Gründungen anderer Genossenschaften, verfügen wir über einen Erfahrungsschatz welchen wir proaktiv anbieten.
- Zweck einer Genossenschaft mit Vor- und Nachteilen
- Gründungsvorbereitung
- Begleitung bei der Gründung
- “Götti” bei den ersten Schritten

