Photovoltaikanlagenbau
Photovoltaik-
anlagenbau
Ist die Idee einer Photovoltaikanlage entstanden, folgen direkt eine Vielzahl an Fragen:
Wo soll die Anlage montiert werden, als In- oder Aufdachsystem, welche Leistung realisiert werden?
Die Energiewendegenossenschaft ist eine wertvolle Begleiterin in Beratung, Projektierung, Umsetzung und Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage.

Prozess
Initialgespräch
Bei einem Erstgespräch vor Ort analysieren wir die Ausgangslage, die baulichen Gegebenheiten sowie Ihre Wünsche, Anforderungen und Ziele.
Planung
Basierend darauf erstellen wir konkrete Umsetzungsideen mit Plänen, Leistungsprognosen und modular aufgesplitteten Kosten.
So garantieren wir eine optimale Entscheidungsgrundlage für die Kunden.
Umsetzung
Entsprechend Ihren Wünschen setzen wir das Projekt komplett für Sie um, sie packen mit an oder übernehmen die Arbeiten dank professioneller Betreuung im Alleingang.
Sie haben stets unsere Unterstützung, ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Abnahme
Stets die technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Blick, stellen wir sicher, dass beim Anschliessen, bei der Abnahme und bei den Verrechnungen alles sauber läuft.
Jetzt starten
Anfrage PV-Anlage

Initialgespräch
Dabei werden die Ausgangslage des Projekts und die Wünsche der Kundschaft besprochen.
Was ist die Idee des Projekts, was sind die Eigenschaften des betreffenden Objekts, welche baulichen Rahmenbedingungen herrschen vor?
Fragen zum Energiebedarf, zur Heizung und der Mobilitätsform gehören ebenso thematisiert.
Das Projekt wird durch die Energiewendegenossenschaft gänzlich autonom umgesetzt, ohne jegliche Mitwirkung durch dievon der Kundschaft.
Die Energiewendegenossenschaft hat den Lead in der Umsetzung. Die Kundschaft arbeitet beim Bau im gewünschten Umfang mit. Dadurch hat die Kundschaft die Möglichkeit, Neues zu lernen, selbst an der Umsetzung mitzuwirken und die Kosten der selbst geleisteten Arbeitsstunden einzusparen. In Anspruch genommene Montagestunden können optional auf anderen Projekten abgearbeitet werden.
Die Energiewendegenossenschaft ist für die Planung, Materialbeschaffung und die Projektadministration verantwortlich. Ein Bauleiter begleitet den Start, gibt die nötigen Instruktionen und übernimmt die behördlich geforderten Schritte und die Inbetriebnahme. Alles weitere macht die Kundschaft selbst.
Die Kundschaft plant das Projekt unter Anleitung mit Hilfe der Energiewendegenossenschaft. Diese organisiert auf Wunsch das Material, und die Kundschaft macht die komplette Umsetzung in Eigenregie. Behördliche Vorgaben immer vorausgesetzt, erfolgt die Inbetriebnahme durch die Energiewendegenossenschaft.
Planung
Sind die Ausgangslage und die Rahmenbedingungen geklärt, wird basierend darauf die passende Lösung geplant.
Die Energiewendegenossenschaft verfügt über wertvolle Erfahrung um die vielfältigen Bedürfnisse ganzheitlich abzuholen und mit innovativen Vorschlägen das für die Kundschaft passende Projekt zu erarbeiten.
So definieren wir beispielsweise, ob eine Auf- oder Indach-Anlage montiert wird, welche Unterkonstruktion verwendet wird, wie die Verkabelung sein erfolgt und welche Leistung die Anlage haben wird. Ebenso gehören Fragen zum Zustand des Dachs sowie technische Aspekte bezüglich Anschluss, ZEV, Timing und weiteren Gegebenheiten geklärt.
Wir definieren die Optionen der Wechselrichter, der Speichermöglichkeiten, des Energiemanagements und weiterführende Themen zu Heizung und Mobilität.




Umsetzung
Entsprechend der Projektdefinition und des Zeitplans geht das Projekt in die Umsetzungsphase.
Die gemäss SUVA-Vorgaben erforderlichen Absturzsicherungen werden durch einen professionellen Gerüstbauer installiert.
Nach der Definition der exakten Position der Modulfelder wird die Montageposition der Befestigungspunkte sowie die dafür erforderliche mechanische Bearbeitung bestimmt. Weiter wird die konkrete Umsetzung der Stringleitungen festgelegt.
Die Unterkonstruktion wird installiert. Anschliessend werden die gemäss Stringplanung erforderlichen Kabel eingezogen und verlegt. Zum Schluss erfolgt die Verlegung und der Anschluss der PV-Module.
Der Wechselrichter wird am vorgesehenen Platz montiert. Anschliessend werden die Stringkabel angeschlossen und der Wechselrichter mit dem Internet verbunden.
Nach dem AC-seitigen Anschluss des Wechselrichters durch einen Elektriker und den erforderlichen Messungen wird die Anlage durch einen Servicetechniker der EWG in Betrieb genommen.
Abschluss und Abnahme
Nach der offiziellen Kontrolle und Abnahme produziert Ihre Anlage die ersten Kilowattstunden.
Mit der Anlagendokumentation und der Beglaubigung erfolgt die Registrierung beim Stromanbieter und die nötigen Dokumente werden bei der Pronovo eingereicht, damit die zugesicherte Rückvergütung erfolgen kann.

